Risiko -Analyse
Eine Risikoanalyse ist meist ein langjähriger Prozess, bei dem die Gefahrenpotentiale und Gelegenheitsstrukturen im Verein untersucht und analysiert werden.
Ziel der Analyse ist es, potenzielle Gefahrenquellen für Kinder und Jugendliche zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Missbrauch, Vernachlässigung und andere Risiken zu minimieren.
Im Rahmen einer Risikoanalyse sind Verantwortlichkeiten zu klären und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Klare Richtlinien und Schutzmechanismen schützen nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die Trainerinnen, Trainer, Übungsleitenden und Vorsitzenden eines Vereins.
Folgende Fragestellungen können als Leitfaden bei der Erstellung einer Risikoanalyse behilflich sein:
- Gibt es klare Richtlinien und Verhaltensregeln für den Umgang mit Minderjährigen
- Bestehen potenzielle Risiken für psychische, physische oder sexuelle Gewalt?
- Sind alle Betreuerinnen und Trainerinnen ausreichend geprüft?
- Gibt es ein Verfahren für ein erweitertes Führungszeugnis für Personen, die mit Kindern arbeiten?
- Sind die Vereinsräume kindersicher und gibt es Bereiche, die nicht überwacht werden (z.B. Umkleiden)?
- Gibt es ausreichende Sicherheits- und Betreuungskonzepte für Vereinsaktivitäten, speziell wenn Ausflüge oder Übernachtungen stattfinden?
- Werden Kinder und Jugendliche online ausreichend geschützt im Umgang mit sozialen Medien?
- Gibt es klare Richtlinien für die Nutzung von sozialen Medien oder den Umgang mit persönlichen Daten?